Effektive Narbenpflege nach Schulteroperation

Nach einer Schulteroperation spielt effektive Narbenpflege eine Schlüsselrolle für die Beweglichkeit und Schmerzreduktion. Praktische Tipps zur optimalen Heilung.

Nach einer Schulteroperation spielt eine effektive Narbenpflege eine Schlüsselrolle. Sie hilft, die Beweglichkeit zu erhalten und Schmerzen langfristig zu reduzieren.

Warum bildet sich Narbengewebe nach einer Schulteroperation?

Nach einer Operation bildet sich oft Narbengewebe, weil der Körper verletztes Gewebe reparieren will. Dieses Gewebe ist fester und weniger elastisch als gesundes Gewebe, wodurch die Schulterfunktion beeinträchtigt wird.

Wie kann Narbengewebe die Schulterbeweglichkeit einschränken?

Narbengewebe kann die Schulter verhärten und zu Bewegungseinschränkungen und Schmerzen führen. Manchmal entwickelt sich eine „frozen shoulder", bei der das Gelenk fast unbeweglich ist.

Physiotherapie zur Narbenpflege

Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle, um das Gelenk beweglich zu halten und die Bildung von Narbengewebe zu steuern. In der Physiotherapie kommen gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen zum Einsatz.

Gezielte Übungen zur Narbenbehandlung

Dehnübungen und gezielte Kräftigungsübungen sind unerlässlich, um die Schulter nach der Operation beweglich zu halten:

  • Passive Dehnungen: Halte die Schulter in sanfter Dehnung
  • Aktive Bewegung: Führe die Schulter vorsichtig durch den gesamten Bewegungsumfang
  • Sanfte Kräftigungsübungen: Nutze leichte Gewichte oder Gummibänder

Tipps zur Vorbeugung von Narbengewebe

Um übermäßiges Narbengewebe zu verhindern, ist regelmäßige Pflege der Schulter wichtig:

  • Regelmäßige Narbenmassage: Verbessert die Durchblutung
  • Tägliche Dehnübungen: Halten die Schulter beweglich
  • Sanftes Bewegungstraining: Unterstützt die Heilung

Fazit

Die richtige Narbenpflege nach einer Schulteroperation ist entscheidend, um die Beweglichkeit und Funktion der Schulter zu erhalten. Frühzeitige Physiotherapie und gezielte Dehnübungen fördern die Heilung.